Kennt sich jemand mit Hugin aus? Ich möchte aus meinen Sternenkarten ein Pano über den gesamten Himmel basteln. Dazu hab ich eine Serie fotografiert, zweireihig mit guter Überlappung, jeweils 8 Bilder und dazu noch 2 Bilder für den Zenit. Ich hab das Ganze mal in die Pano-Software geladen und gesagt: Mach mal. Heraus kam eigentlich nichts, da nicht genügend Referenzpunkte zwischen den Bildern gefunen wurden. Also hab ich die korrespondierenden Bilder der beiden Reihen stichen lassen, was auch hervorragend funktioniert hat. Nun hab ich als Ergebnis 8 Bilder und die 2 Bilder fürs Zenit. Diese 8 Bilder hab ich nun versucht, mit Hugin zu einem runden Pano zusammenzubekommen. Das Ergebnis war nicht befriedigend und alles andere als rund. Heut abend werd ich mal versuchen, die Referenzpunkte von Hand festzulegen. Was muß ich für so ein Himmelspano als Projektiosmethode wählen? Habt ihr sonst noch Tips? Edgar
Ich kenn Hugin nicht, da ich mit PT-Gui arbeite, hoffe man kann meine Erfahrung auf Hugin übertragen. Das ein Stitcher bei einem Sternenhimmel schwierigkeiten hat referenzpunkte zu finden erscheint mir sehr gut möglich. Hast Du mal versucht manuell Referenzpunkte zu setzen? Ich könnte mir auch vorstellen, dass Hugin damit ein Problem hat, dass bei den aus zwei Bildern zusammengestzten Bildern die Angaben zur Brennweite/Sensorgröße in den Exifs jetzt nicht mehr zum Bild passen. Kugelpanoramen stellt man idR in einer Equirectangularen Projektion dar (was ein Rechteck ergibt) diese füttert man dann in einen Viewer der einem einen Anblick der Kugel von Innen erlaubt. Für eine Himmelskarte, die ja nur einer Halbkugel entspricht würde ich eine Circular-Fisheye Projektion für die Ausgabe wählen.
Ist gar nicht so einfach, so ein Pano, wenn man es noch nie gemacht hat Steffen, Hugin arbeitet auch auf der Basis der Panorama-Tools. Und das, was bei den PT closed-source ist, wurde neu programmiert. Sollte sich also vergleichen lassen. Das mit der Brennweite ist kein Problem, die kann ich manuel eingeben. Da fragt er mich sogar danach, wenn er sie in den exifs nicht findet. Ich hab gestern abend alle Einzelbilder zusätzlich zu dem, was automatisch gefunden wurde, von Hand mit Referenzpunkten verbunden. Jetzt bin ich auch dahintergekommen, wie ich aus der "Wellenlinien-Darstellung" eine runde Himmelsscheibe machen kann. Das Ganze hab ich grad durch Hugin gejagd. Schaut richtig gut aus. Hat nun noch das Loch in der Mitte, wo die Bilder für den Zenit reinkommen. Aber das werd ich wohl auch noch irgendwie gebacken bekommen. Danke für die Tips Edgar
So, die erste Rohversion kann auf flickr angeschaut werden (einschließlich aller noch vorhandenen Stiching-Fehler). Ich habs in Originalgrösse eingestellt (etwa 7300 x 7300 Pixel). Wer will, kann ja schon Stenenbilder suchen sternenpano1 by Edgar Scholz, auf Flickr Edgar
hatte das schon gestern bei dir bei flickr gesehen und dachte: oh wie geil! Wirklich super, ist dir sehr gut gelungen.
Ich hab jetzt noch ein bißchen mit dem Pano gespielt. Besser krieg ich es nicht hin. Es ist mir nicht ganz klar, was ich bei der Aufnahme falsch gemacht habe (ausgenommen vom automatischen Weiabgleich). Ich denke, da werd ich wohl noch experimentieren müssen, das nächste mal, wenn sich mir ein geeigneter Nachthimmel für dieses Vorhaben bietet. Einige Verbesserungideen hab ich da schon. Nichtsdestoweniger werde ich dieses Pano aus Ausgangpunkt für den zweiten Teil meiner Sternenbilderserie her nehmen. Ich danke euch allen für eure Meinungen und Tips zum Pano. Edgar