Hallo zusammen, wie im Beitrag zum April-Wettbewerb schon kurz erzählt, hatte ich neulich Gelegenheit, einige Aufnahmen von einem netten jungen Menschen zu machen, der beim Jonglieren mit Poi und beim Stabdrehen seine ersten Versuche mit Feuer unternommen hat. Poi, das sind ... ach Wiki kann das viel besser erklären: Poi Zum Aufwärmen wurde erstmal ein wenig mit LED-beleuchteten Kugeln gearbeitet: Und dann ging es ans Eingemachte und es wurde gezündelt. Nachdem das für beide Seiten - für ihn als Jongleur und für mich als Hobbyknipser - Premiere war, blieb nicht viel Spielraum für Regieanweisungen und unterschiedliche Aufnahmepositionen. Auch die Figuren waren noch recht einfach gestrickt. Trotzdem bin ich mit der Ausbeute für die erste Runde eigentlich ganz zufrieden. Was meint ihr? Erstmal zwei relativ lange belichtete Bilder: Ring of Fire: Fireball: Und dann hab ich noch ein wenig gezielter mit kürzeren Zeiten und mit dem Dreh am Zoom gespielt: Kampf mit den Feuerdrachen: Auftakt: Feuerstrudel: Wie immer freue ich mich über Vorschläge und Anregungen zur Optimierung der Aufnahmen. DANKE!! Viele Grüße Jürgen
Moin Jürgen, das ist ja eine super Idee, sich zusammen zu tun für ein Shooting by night! Absolut genial finde ich Bild 6 (Kampf mit dem Feuerdrachen). Der Titel passt super - und ich mag Drachen. Das zeigt auch, dass bei dieser Art Shooting viel Fantasie mitspielt. Man wird oftmals wohl erst hinterher sehen, was man in den Bildern alles entdecken kann. Und man kann sicher noch viele Ideen umsetzen. Wie Du schon sagtest: Spiel mit Belichtung, Blende, Zoom und Perspektive. Technisch finde ich die Aufnahmen sehr gelungen. Dass man den "netten jungen Menschen" noch schemenhaft erkennen kann, gefällt mir ganz besonders gut.
Herzlichen Dank, Bettina für die nette Rückmeldung. Der Drachenkampf ist auch mein Favorit der Serie. Das wäre eigentlich im Wettbewerb gelandet, wenn ich da schon die Freigabe fürs Internet gehabt hätte ... Du hast völlig Recht - der Zufall spielt ne recht große Rolle bei diesen Aufnahmen. Manchmal waren die Belichtungszeiten so lange, dass es nur eine Aufnahme gab, bevor der Zauber vorüber war. Dies war speziell bei einer Variante der Fall, bei der die Poi aus Stahlwolle bestehen, die angezündet wird und dann durch den Luftzug irre Funken wirft. Mal sehen, ob ich aus dem Rohmaterial dieser Spielart auch noch ein zeigbares Bild machen kann ... Liebe Grüße Jürgen
Auch euch Beiden herzlichen Dank - freut mich, wenn's gefällt Ich hab noch mal 4 der etwas komplexeren Bewegungsabläufe rausgekramt. Da kommen dann wohl 2 Schwierigkeiten zusammen. Erstens müssen die Bewegungen exakt passen und zweitens muss die Belichtungszeit "die richtige" Weglänge der Poi erfassen. Je nachdem kann das nur ein Teilstück, exakt ein kompletter Zyklus, oder auch mehrere komplette Bewegungszyklen sein. Wie auf den Bildern zu sehen ist, gelingt das nicht immer gleich gut ... Und dann noch das versprochene Bild von den "Stahlwolle-Poi". Das Bild ist ein Pano, das aus einem Bild mit den Funken und zwei weiteren mit dem (von einer Taschenlampe angeleuchteten) Gittermast zusammengebaut ist: Mal sehen, ob und wann sich eine Gelegenheit ergibt, das Ganze fortzusetzen. Viele Grüße Jürgen
Hallo Jürgen, wie Edgar schon schreibt, hier wäre ich auch froh gewesen, wenn als Referenz die Exifs in den Fotos geblieben wären.
Hallo Jungs, komisch - die EXIFs sollten eigentlich in den Bildern sein. Jedenfalls sind sie auch drin, wenn ich mir meine Bilder aus dem Canikon herunterlade und sie dann öffne. Leider habe ich aktuell keinen EXIF-Viewer auf meiner Maschine installiert. Werde ich demnächst mal wieder nachholen. Habe im Moment grade keine Zeit, werd mich aber um eure Frage kümmern - versprochen. So als erste Hausnummer: Die Belichtungszeiten gehen recht quer-Beet ... so über den Daumen aus der Erinnerung geschätzt von ca. 0,2 bis 15sec. Jedenfalls alles manuell eingestellt. Wie gesagt - ich melde mich nochmal wegen dem EXIF-Thema (habe die Hoffnung, einen Viewer zu finden, der die Daten in diesen Bildern anzeigt, denn drin sind sie definitiv ..) Liebe Grüße Jürgen
Moin Benno, sind doch drin. Mein Firefox-Exif-AddOn (FxIF) zeigt sie mir bei allen von Jürgen gezeigten Bildern an. Viele Grüße, Hans
Hmm, ich hab auch den exifviewer als firefox-plugin. Bei mir hat er nichts angezeigt. Eigenartig Edgar
Vielen Dank auch an euch für die positiven Rückmeldungen und euer Interesse! Das hat wirklich was von Lichtmalerei Und die Fantasie ist nicht nur beim Interpretieren der Ergebnisse gefragt, sondern auch bei den Aufnahmen selbst. So ist mir die Idee mit dem Zoomen während der Langzeitbelichtung beim shooting irgendwann in den Kopf geschossen. Im Nachhinein liegt das zwar nahe, aber im Moment dann drauf zu kommen ist für mich jedenfalls so gar nicht selbstverständlich. @ Edgar: hier mal ein paar Beispiele für die Belichtungszeiten: - Fireball: 10 s - Kampf mit den Feuerdrachen: 0,8 s - Feuerstrudel: 2 s - Hochspannung (das Funkensprüh-Pano): das Funkenbild ist mit 10 s belichtet, die beiden Gittermastbilder jeweils mit 15 s - das 4. Bild der zweiten Serie ist mit 0,8 s relativ kurz belichtet - hier war aber die Beweguingsgeschwindigkeit eben deutlich höher ... Zusätzlich hab ich auch in gewissen Grenzen mit der ISO gespielt, um bei einigen Aufnahmen noch was von der Umgebung mit einzufangen ... Wenn du die Daten partout nicht aus den Bildern bekommst und Details zu speziellen Exemplaren möchtest, schick ich dir gerne den entsprechenden Datensatz - meld dich einfach bei mir Liebe Grüße Jürgen